7. Berufsinfo-Tage in Bad Salzuflen
Die Eröffnungsveranstaltung Senkrechtstarter ist am 28. Januar 2009 von 17:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr in der Sparkasse Lemgo, Rudolph-Brandes-Allee. Einlass ist ab 16:45. In fünf Sequenzen werden Berufe vorgestellt.
Nach dem großen Erfolg vom vergangenen Jahr konnte Jens Fillies wieder als Moderator gewonnen werden. Unter der Schirmherrschaft des „Verein für Schule in Bad Salzuflen e. V.“ und des Rotary Club Bad Salzuflen, veranstalten Schulen und Unternehmen gemeinsam vom 28. Januar bis zum 13. Februar 2009 die 7. Bad Salzufler-Berufsinfo-Tage. Firmen aus Bad Salzuflen informieren Schüler und Eltern bei dieser Gelegenheit über interessante Berufsbilder, Ausbildungsgänge, Anforderungen und die Situation auf dem Ausbildungssektor. Unterstüzt wird die Veranstaltung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bad Salzuflen, die als Partner auch mit einem Infostand vertreten ist. Für die Schüler besteht auch die Möglichkeit sich für eine Betriebsbesichtigung oder ein „Schnupperpraktikum“ anzumelden. Vorgestellt werden Berufsbilder aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung- soziale Berufe und das Handwerk. An dem Projekt beteiligen sich 22 Unternehmen. Teilnehmer sind SchülerInnen der Schulzentren Aspe, Lohfeld sowie der Erich-Kästner-Schule.
Die Unternehmen sind auch auf der Galerie der Sparkasse mit Informationsständen vertreten, damit sich die Schüler und Eltern persönlich mit den Ausbildungsleitern und Azubis unterhalten können. In den Einzelsequenzen der Auftaktveranstaltung „Senkrechtstarter“ werden Firmenchefs, Ausbildungsleiter sowie Auszubildende referieren. Unternehmen und die verschiedenen Berufe, für die sie eine Patenschaft übernommen haben bzw. in denen sie ausbilden werden hautnah vorgestellt.
Das Projekt ist gemeinsam mit den LehrernInnen der beteiligten Schulen und Unternehsvertretern im Arbeitskreis entwickelt worden und soll als tragfähiges Konzept dienen, in dem sowohl die kontinuierliche Förderung im Unterricht sowie die gezielte Begleitung der Jugendlichen auf dem Weg zu ihrem Berufsziel miteinander verknüpft wird. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, möglichst bedarfs- und ressortengerechte Verfahren zur entwickeln, die als Regelinstrumente zur Berufswahlvorbereitung in der Schule einsetzbar sind und den SchülerInnen helfend unter die Arme greifen.
Die teilnehmenden SchülerInnen erhalten hier praxisorientierte Informationen über die Berufs- und Arbeitswelt sowie Unterstützung bei der Vermittlung von Praktikumsstellen hinsichtlich des eigenen Berufszieles.